Stevia beim Backen, wie anwenden?

Um die richtige Verarbeitung der Stevia-Produkte herauszufinden lohnt es durchaus beim Backen etwas zu experimentieren

Ob Stevia als Naturprodukt in Form von frischen oder getrockneten Steviablättern verwendet wird oder als Lebensmittelzusatzstoff E960, ist Verbrauchern selbst überlassen. Fakt ist, dass Steviaprodukte sehr einfach und anwendungsfreundlich verwendet werden können. Im Handel stehen Pulverextrakte, Tropfen, Sirup sowie zahlreiche Stevia-Produkte zur Verfügung. Um eine optimale Süße und den gewünschten Geschmack zu erzeugen, sollte man einfach ein wenig mit den Produkten experimentieren. Binnen kurzer Zeit wird man die richtige Dosierung der entsprechenden Produkte herausfinden.
Etwas schwieriger und gewöhnungsbedürftiger gestaltet sich das Backen mit Stevia.

Problem: Zu hohe Süßkraft von Stevia

Das Hauptproblem ist die hohe Süßkraft von Stevia. Jeder Kuchen verfügt über einen hohen Anteil an Zucker. Beim Backen führt der Zuckeranteil zu einem größeren Volumen der Teigmasse. Wird nun der Zucker durch Stevia ersetzt, fehlt aufgrund der hohen Süßkraft ein Teil der Teigmasse, der durch andere Zutaten ersetzt werden muss. Hierzu kommen beispielsweise Kokosflocken, Nüsse oder Haferflocken in Frage. Allerdings muss hierbei beachtet werden, dass sich das Backergebnis verändern kann, da der Kuchen durch den fehlenden Zucker nicht braun wird.
Mittlerweile haben zahlreiche Hobbybäcker bereits einige Erfahrungen beim Backen mit Stevia sammeln können und es stehen verschiedene Rezepte zum Backen zur Verfügung. Diese speziellen Rezepte berücksichtigen den fehlenden Anteil des Zuckers und gleichen die fehlende Masse durch eine Veränderung des übrigen Rezeptes aus.

Stevia-Spezialprodukte fürs Backen abgestimmt

Beim Backen mit Stevia haben sich mittlerweile unterschiedliche Produkte bewährt. Hierzu gehören zum Beispiel die Crystal Backsüße mit Stevia.
Dieses Produkt wurde optimal auf den fehlenden Zuckeranteil der Rezepte abgestimmt. 25 Gramm dieser Backsüße entsprechen einer Menge von 100 Gramm Zucker. Auf diese Weise erhält der Kuchenteig ein optimales Volumen und das Defizit der fehlenden Masse ist nur noch gering.
Wer nun etwa 20% mehr Backpulver verwendet, erzielt ein optimales Backergebnis, das mit einem gewöhnlichen Kuchen mit Haushaltszucker durchaus mithalten kann.
Ob als kalorienreduzierter Kuchen oder als zuckerfreie Variante für Diabetiker – das Backen mit Stevia ist eine optimale Alternative für Diejenigen, die auf eine zucker- und kalorienreduzierte Ernährung achten.