Die Wirkung von Stevia auf den Blutdruck und den Blutzucker

Studien zufolge konnte Stevia eine Blutdruck-senkende Wirkung und auch eine wirkung auf den Blutzucker nachgewiesen werden.

Wie bereits erwähnt, ist die medizinische Bedeutung von Stevia nicht von der Hand zu weisen. Studien zu Folge konnte durch Stevia eine blutdrucksenkende, blutzuckersenkende sowie gefäßerweiterende Wirkung nachgewiesen werden. Die blutzuckersenkende Wirkung von Stevia wurde bereits Ende der sechziger Jahre bestätigt.
In einer Doppelstudie aus dem Jahr 2000 stellte sich heraus, dass das Süßkraut Stevia zudem eine blutdrucksenkende Wirkung hatte. Testpersonen, die unter erhöhtem Blutdruck litten, erhielten dreimal täglich Steviosid für einen Zeitraum von sechs Monaten. Hierbei zeigte sich, dass sich der Blutdruck bei allen Teilnehmern verbesserte. Sowohl der systolische, als auch der diastolische Blutdruckwert zeigten niedrigere Messergebnisse. 

Ebenso ist bekannt, dass Stevia den Bluckzuckerspiegel nicht erhöht. Für Diabetiker ist dies natürlich ein großer Vorteil und stellt ernährungstechnisch einen Lichtblick dar.
Allerdings muss an dieser Stelle erwähnt werden, dass der Konsum von Stevia und Steviaprodukten unbedingt kontrolliert werden muss und sich Betroffene im Vorfeld mit dem Thema auseinander setzen sollten. Warum das so ist, erfahren Sie im folgenden Kapitel.

Stevia und Diabetes mellitus

Diabetiker, die einen Heißhunger auf Süßigkeiten verspürten, hatten bislang lediglich die Möglichkeit, auf Produkte mit künstlichem Süßstoff zurückzugreifen, die keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel hatten. Seit einiger Zeit können Menschen, die unter Diabetes mellitus leiden, auch auf Stevia-Produkte ausweichen. Dies hat für Erkrankte zahlreiche Vorteile, jedoch auch einen Nachteil, auf den wir in diesem Kapitel zu sprechen kommen.
Bei der Anwendung von Stevia oder Steviaprodukten steht vor allem die Frage im Vordergrund, ob der Blutzuckerspiegel des Diabetikers erhöht werden soll oder nicht.
Wer Appetit auf Süßigkeiten hat, aber seinen Blutzuckerspiegel nicht anheben möchte, ist mit Stevia und Steviaprodukten bestens bedient.
Ist der Blutzuckerspiegel des Diabetikers jedoch zu niedrig und die gewählte Süßigkeit soll den Blutzuckerspiegel anheben, ist Steviosid nicht geeignet. Da Stevia den Blutzuckerspiegel nicht anhebt, sollten Diabetiker im Falle einer Unterzuckerung unbedingt auf zuckerhaltige, bzw. kohlenhydrathaltige Lebensmittel zurückgreifen.
Diabetiker kennen das Problem, dass ein erhöhter Blutzuckerspiegel nur sehr langsam wieder auf einen Normalwert absinkt. Problematisch kann es werden, wenn der Patient während dieser Zeit durch ein Hungergefühl geplagt wird. Entweder muss der Diabetiker nun warten, bis der Blutzuckerspiegel auf einem Normalwert angekommen ist oder er isst Lebensmittel, die keinen Einfluss auf den Blutzuckerspiegel haben. In diesem Fall sind Stevia oder Steviaprodukte die perfekte Alternative und eröffnen dem Diabetiker gänzlich neue Möglichkeiten.
Gleiches gilt auch für Diejenigen, die unter Übergewicht leiden und abnehmen möchten.
Während künstliche Süßstoffe wie Aspartam, Cyclamat und Saccharin nur augenscheinlich eine Diät begünstigen, könnte Stevia bahnbrechende Erfolge erzielen. Künstliche Süßungsmittel erzeugen Heißhungerattacken, was im Rahmen einer Diät ausgesprochen ungünstig ist. Der Verzehr von Stevia oder Steviaprodukten hingegen erzeugt ein natürliches Sättigungsgefühl, so dass Heißhunger unter Stevia nicht auftritt.
Zusammenfassend muss man also feststellen, dass Stevia sowohl für Diabetiker als auch für Übergewichtige im Rahmen einer Diät geeignet ist. Lediglich Diabetiker sollten stets ihren Blutzuckerspiegel im Auge behalten, um im Falle einer Unterzuckerung mit kohlenhydrathaltigen Lebensmitteln gegensteuern zu können.