Alte Uhren und mechanische Armbanduhren sammeln

Beschäftigen Sie sich vor dem Kauf der ersten Uhr mit den Fachbegriffen und Hintergrundinfos.

Manch einer hat sich für das Thema alte Uhren sehr schnell begeistern lassen. Vor allem auf Flohmärkten, oder auf einer Uhrenbörse kann man sich leicht von der Begeisterung der anderen Sammler oder Händler anstecken lassen. Da gibt es dann auch schon mal das vermeintliche Schnäppchen, das der Händler nicht offiziell am Ladentisch anbietet, sondern „unterm Tisch“ verkauft, weil es ein gar so rares Einzelstück ist, welches demnächst mit Sicherheit im Preis steigen wird. Es wurden auch nur wenige Stück produziert und von diesen sind nur mehr einzelne vorhanden und überhaupt gibt er es nur sehr ungern her. Aber weil Sie ja quasi zur Verwandschaft zählen, können Sie die Uhr zu einem Sensationspreis haben. Ohne jetzt den Uhrenhändlern, oder Flohmarktstandlern irgendetwas unterstellen zu wollen. Eine alte Uhr ist schnell gekauft und rasch ist der Grundstock einer Uhrensammlung angelegt.

Aber mit der Zeit beginnt man sich dann für die Hintergründe zu interessieren und beschäftigt sich mit den Kalibern, den Komplikationen und den unterschiedlichen Marken. Schließlich kristallisiert sich heraus, welche Uhr man wirklich bevorzugt und was man eigentlich sammeln möchte. Und viele erkennen dann, das die ersten Käufe überstürzt waren, weil sie nicht in das Sammelgebiet passen. Nun soll die Uhr, die nicht zu Sammlung passt rasch wieder verkauft werden. Was aber meist nicht so einfach ist. Jeder der schon einmal etwas gesammelt und erworben hat, kennt das Problem. Wenn man ein Stück kaufen möchte, dann ist es rar, beliebt und sehr teuer. In dem Moment, in dem Sie das gute Stück wieder verkaufen möchten, hat sich der Markt schlagartig geändert und niemand will das seltene beliebte Stück haben. Unser Tipp: Informieren Sie sich vor dem ersten Kauf und überlegen Sie gut, was für Uhren Sie sammeln möchten und tätigen Sie danach erst den ersten Kauf.