Manchmal überkommt es einen auf dem Flohmarkt und man kauft sich eine alte Uhr für kleines Geld. Erst im Nachhinein wird recherchiert, was man da denn nun für ein gutes Stück erworben hat. Beim nächsten Flohmarkt wird dann schon etwas genauer hingeschaut und auch etwas selektiver gekauft. Es folgt die Zeit des Suchens, man trifft sich mit anderen Uhreninteressierten, fährt zu Händlern und auf Uhrenbörsen und ist unbemerkt zu einem Uhrensammler geworden. So erwirbt man seine erste Taucheruhr, seinen ersten Fliegerchrono, eine mechanische Uhr, eine Quarzuhr, eine mit silbernem Zifferblatt, eine mit schwarzem Ziffernblatt usw.
Je mehr Sie sich aber für Uhren interessieren, desto mehr Informationen konsumieren Sie. Es wird recherchiert, was da Zeug hält, kein Uhrenforum ist mehr vor Ihrem Ansturm sicher und Sie befinden sich relativ schnell in einer Phase, in der sie glauben, jede Uhr haben zu müssen. Es wird gekauft, mit dem Hintergedanken: „Was mir nicht gefällt, verkaufe ich später wieder“. Dabei kann sich eine Sammlung nur Sammlung nennen, wenn Sie eine bestimmten Hintergrund oder bestimmte Rahmenbedingungen hat. Sonst ist es eher ein Sammelsurium von unterschiedlichsten Uhren.
Nur um nicht falsch verstanden zu werden; Wir wollen niemand vorschreiben, was er sammeln soll. Ob jemand bestimmte Kaliber, bestimmte Uhrentypen, bestimmte Jahrgänge udgl. Mehr sammelt, sei jedem selbst überlassen. Wir wollen Sie lediglich zum Nachdenken anregen, damit Sie vorher überlegen, was Sie sammeln. Eine Menge Uhren ist schnell gekauft. Wenn Sie dann aber anfangen die Sammlung zu bereinigen, erkennen Sie rasch, dass manche Raritäten und Sammlerstücke doch eher als Ladenhüter zu bezeichnen sind und sich nicht mehr verkaufen lassen. Derzeit gibt es mehr Uhren als Nachfrage und viele Uhren landen immer und immer wieder bei einer Auktion. Wenn Sie so eine Uhr erwerben, um Sie später wieder verkaufen zu wollen, werden Sie ein böses Erwachen erleben.
Wir würden daher empfehlen an den Anfang der Uhrensammlung die Recherche zu stellen. Informieren Sie sich mittels Büchern, über Uhr-Foren, oder durch den Interessensaustausch mit Gleichgesinnten. Erst wenn Sie Ahnung von der Materie haben und sich sicher sind, was Sie genau sammeln möchten, kaufen Sie die erste Uhr in Ihrer Sammlung und legen bewusst Ihren Grundstock. Immerhin ist Vorfreude die Beste Freude und sie werden auf diese Weise mehr Freude an Ihrer Sammlung haben.